Direkt zum Inhalt
Startseite
 

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Verlagsprogramm
    • Bücher
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Erziehungswissen- schaftliche Revue (EWR)
    • Klinkhardt bei utb
    • Websites
    • Autorinnen & Autoren
  • Publizieren
    • Manuskripte
    • Peer Review
    • Digitales Publizieren
    • Open Access
  • Service
    • Für Bibliotheken
    • Für Buchhandlungen
    • Für Shop-Kunden
  • Über den Verlag
    • Verlagsprofil
    • Verlagsgeschichte
    • Julius-Klinkhardt-Preis
  • Suche
cart icon0

Von S.Erhardt , 8 September 2025

Template en/dt

Article title / No word separation

Subtitle if necessary

Zusammenfassung                                                    

Von S.Erhardt , 8 September 2025

Manuscript guidelines

Dear author,
We would be glad if you would like to publish an article in JfAD. By adhering
to the following instructions you will support the publication process.
We kindly ask for your attention.

Von S.Erhardt , 8 September 2025

Manuskriptrichtlinien

Liebe: Autor:in,
wir freuen uns, wenn Sie einen Beitrag im JfAD publizieren wollen. Mit der Einhaltung
der folgenden Hinweise unterstützen Sie den Publikationsprozess. Wir
bitten freundlich um Beachtung.

Willkommen

Stöbern Sie in den Neuerscheinungen unseres Verlags...

Cover-Abbildung des Buches 'Studienbuch Empirische Bildungsforschung'

Locher, Franziska / Unger, Valentin / Hochweber, Jan / Brühwiler, Christian
Studienbuch Empirische Bildungsforschung
Cover-Abbildung des Buches 'Einführung in Qualitative Sozialforschung'

Gras, Juliana / Schieferdecker, Ralf (Hrsg.)
Einführung in Qualitative Sozialforschung
Grundlagen für Studierende pädagogischer Studiengänge
Cover-Abbildung des Buches 'Rehabilitationspädagogik'

Stöhr, Wiebke / Podszus, Martin / Schulze, Gisela C. (Hrsg.)
Rehabilitationspädagogik
Handlungsfelder im Wandel
Cover-Abbildung des Buches 'jlb 02/2025: Zur Rolle der Pädagogik in den bildungswissenschaftlichen Grundlagen'


jlb 02/2025: Zur Rolle der Pädagogik in den bildungswissenschaftlichen Grundlagen
Cover-Abbildung des Buches 'Professionelle Kooperation in inklusiven Schulen'

Sonntag, Miriam
Professionelle Kooperation in inklusiven Schulen
Multiprofessionelle und interdisziplinäre Teams in der österreichischen Sekundarstufe
Cover-Abbildung des Buches 'Sexualisierte Gewalt in Bildungseinrichtungen'

Syring, Marcus / Nold, Anja (Hrsg.)
Sexualisierte Gewalt in Bildungseinrichtungen
Perspektiven einer aktuellen Debatte
Cover-Abbildung des Buches 'Konzepte der Professionalisierungsforschung im Dialog'

Zachow, Iryna / Heins, Jochen / Böse, Sarah / Hauenschild, Katrin / Schütte, Ulrike (Hrsg.)
Konzepte der Professionalisierungsforschung im Dialog
Theoretische und empirische Perspektiven für die Lehrkräftebildung
Cover-Abbildung des Buches 'Die eigene pädagogische Praxis reflektieren'

Bauer, Angela / Schmidt, Melanie (Hrsg.)
Die eigene pädagogische Praxis reflektieren
Erziehungswissenschaftliche Analysen zu einem zentralen Topos der Professionsforschung
Cover-Abbildung des Buches 'Lehrkräfteprofessionalisierung und Recht'

Hugo, Julia
Lehrkräfteprofessionalisierung und Recht
Empirische Exploration eines neuen Forschungsfeldes

Seitennummerierung

  • 1
  • Nächste Seite

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Hinterlassen Sie Ihre E-Mail-Adresse und wir informieren Sie regelmäßig über unsere Neuerscheinungen.

Template en/dt

Article title / No word separation

Subtitle if necessary

Zusammenfassung                                                    

Text – Text – Text – höchstens 800 Zeichen (inkl. Leerzeichen) – Text – Text – Text – Text – Text – Text Text – Text – Text – höchstens 800 Zeichen (inkl. Leerzeichen) – Text – Text – Text – Text – Text – Text - Text – Text – Text – höchstens 800 Zeichen (inkl. Leerzeichen) – Text – Text – Text – Text – Text – Text - Text – Text – Text – höchstens 800 Zeichen (inkl. Leerzeichen) – Text – Text – Text – Text – Text – Text - Text – Text – Text – höchstens 800 Zeichen (inkl. Leerzeichen) – Text – Text – Text – Text – Text – Text - Text – Text – Text – höchstens 800 Zeichen (inkl. Leerzeichen) – Text – Text – Text – Text – Text – Text - Text – Text – Text – höchstens 800 Zeichen (inkl. Leerzeichen) – Text – Text – Text – Text – Text – Text - Text – Text – Text – höchstens 800 Zeichen (inkl. Leerzeichen) – Text – Text – Text – Text – Text – Text - Text – Text – Text – höchstens 800 Zeichen (inkl. Leerzeichen) – Text – Text – Text – Text – Text – Text Text – Text – Text – Text… 

Schlüsselwörter: Bitte geben Sie drei bis fünf Schlüsselwörter an.

Abstract

Text – Text – Text – maximum 800 characters (incl. spaces) – Text – Text – Text – Text – Text – Text Text – Text – Text – maximum 800 characters (incl. spaces) – Text – Text – Text – Text – Text – Text - Text – Text – Text – maximum 800 characters (incl. spaces) – Text – Text – Text – Text – Text – Text - Text – Text – Text – maximum 800 characters (incl. spaces) – Text – Text – Text – Text – Text – Text - Text – Text – Text – maximum 800 characters (incl. spaces)  – Text – Text – Text – Text – Text – Text - Text – Text – Text – maximum 800 characters (incl. spaces) – Text – Text – Text – Text – Text – Text - Text – Text – Text – maximum 800 characters (incl. spaces) – Text – Text – Text – Text – Text – Text - Text – Text – Text – maximum 800 characters (incl. spaces) – Text – Text – Text – Text – Text – Text - Text – Text – Text – maximum 800 characters (incl. spaces) – Text – Text – Text – Text – Text – Text Text – Text – Text – Text… 

Keywods: Please provide three to five keywords.

 

  1. Heading – Text – 1st level

Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text

1.1       Heading – Text – 2nd level

Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text

1.1.1    Heading – Text – 3rd level

Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text

Literature

Author, I. (2023): …... (See manuscript guidelines)

Manuscript guidelines

Dear author,
We would be glad if you would like to publish an article in JfAD. By adhering
to the following instructions you will support the publication process.
We kindly ask for your attention.


1 Journal for General Didactics
The “Journal für Allgemeine Didaktik” (JfAD) (Journal for General Didactics)
is a periodical with a double-blind peer review process and serves as a
scientific forum for the anchoring and further development of general didactics
in exchange with educational and social sciences, specialist sciences
and specialist didactics. It particularly focuses on teacher education, adult
education, as well as university education and didactics. As a periodical,
the JfAD is methodologically diverse, interdisciplinary, and internationally
oriented. Empirical, theoretical-conceptual, historical and discursive original
contributions will be published in German and English. The JfAD will be
published in open access by Julius Klinkhardt from 2024.


2 Contact and submission
Inquiries and manuscripts on the thematic focus and the General Section
(each as a Word file in an e-mail attachment) should be sent exclusively to
the managing editor:
Prof. Dr. Ilona Esslinger-Hinz
Heidelberg University of Education
Institute of Education Science
Keplerstraße 87
69120 Heidelberg
Email: JfAD@ph-heidelberg.de


3 Review and publications process
The JfAD is a periodical with double-blind peer review process. Submitted
manuscripts will be checked by the volume editors and then go into the
review process. An internal review/report from a member of the Editorial
board and external review/report from a peer from the scientific community
are obtained. If there are different assessments a third opinion may be
requested.
The assessment of the submitted contributions is based on the following
criteria:
• Timeliness and relevance of the article
• Significance of the abstract
• Originality of the contribution
• Theoretical and/or empirical classification of the article
• Gaining knowledge
• Clarity of structure and argumentation
• Linguistic form/gender-appropriate language


4 Post formats, formatting and scope
4.1 Publication formats and text volumes
The JfAD only publishes original contributions, i.e. contributions that have not
already been published elsewhere or submitted for publication elsewhere.
Manuscripts can be written in both German and English. The JfAD contains
the following categories:
• Topic / contributions to the main topic have a maximum of 55,000 characters
(including spaces, tables, literature and author information)
• General part / contributions for the general part have a maximum of 50,000
characters (including spaces, tables, literature and author information: internal
information)
• controversial / discussion contributions and essays have a maximum of 40,000
characters (including spaces, tables, literature and author information).
These three types of contributions each have a German-language title (please
do not gender it for better findability in search engines) with a summary (maximum
800 characters) and keywords (three to five) as well as its German language
Translation should be preceded by an abstract and keywords (each to the same
extent).
• Reviews have a maximum of 10,000 characters (including spaces, literature and
author information)


4.2 Anonymization
Please submit a completely anonymized Word file (file 1) and another one with
the author details (file 2) to ensure the anonymized review process. Please note
that your text file itself does not contain any information that could identify you
or your institution.
• File 1: Title of the text, Text file (Please note the format template.)
• File 2: Title of the text, format/e.g. Contribution topic focus, name, Contact details:
Title, first name last name, university, institution, address, e-mail, ORCID


4.3 Format template and instructions
• Format template: Please use the format template for your text and follow the
format instructions.
• Footnotes: If possible, please avoid footnotes or use them sparingly – only at
the end of the respective page.
• Highlighting: Please use italics for highlighting and refrain from any additional
text design elements (e.g. underlining, boldface or small capitals).
• Graphics and tables: Graphics and tables must be integrated into the text when
submitting. If the contribution is accepted, you will be asked to submit graphics
as a separate file with a resolution of at least 300 dpi, tables each in a separate
Word file.
• Gender-appropriate language: Please use gender-appropriate language. For
example, use the singular “they” when gender is not essential, or use neutral
professional terms such as “fire fighter” instead of “fireman”.
• Literature references:
• References to literature must be indicated by stating the last name of the author
and the year of publication. Please note the comma between the name
and the year of publication: last name, year of publication, p. xxx.
• If several publications by an author from the same year are cited, the letters
a, b, c, etc. appear after the year of publication (e.g. Hopmann, 1999a). These
additions are also placed after the year in the bibliography. If an author cites
several works, the order follows chronologically, starting with the oldest publication.
Two authors are connected with “&”: last name & last name, year of
publication, p. xxx; from three authors onwards, the second author is abbreviated
with “et al.”: Last name et al., year of publication, p. xxx)
• Bibliography: The bibliography is located at the end of the text and follows the
APA guidelines (7th edition). If a DOI is available, it will be provided. If there is
only one URL, it is mentioned. Examples of the most commonly used source
types are:
– Monographs:
Last name, initial (year of publication). Full title (edition). Publisher. DOI/URL
Zierer, K. (2010). Alles prüfen! Das Beste behalten! Zur Eklektik in Lehrbüchern
der Didaktik und des Instructional Design. Schneider Verlag Hohengehren.
– Articles in collected works and book chapters:
Last name, initial (year of publication). Full title. In initial last name (ed.), full
title (edition, pp. xxx-xxx). Publisher. DOI/URL
Lipowsky, F. & Bleck, V. (2019). Was wissen wir über guten Unterricht? Ein
Update. In U. Steffens & R. Messner (Hrsg.), Beiträge zur Schulentwicklung.
Unterrichtsqualität: Konzepte und Bilanzen gelingenden Lehrens und Lernens.
(S. 219-249). Waxmann.
– Journal article:
Last name, initial (year of publication). Full title. Title of the magazine, Year(
number), xxx-xxx. DOI/URL
Esslinger-Hinz, I. & Denner, L. (2019). Die berufsfeldbezogene Lernorientierung
von Lehramtsstudierenden. Zeitschrift für Pädagogik, 65(5), 748–768.
https://doi.org/10.25656/01:24117
– Anthology, handbooks, reference works:
Last name, initial (ed.). (Publishing year). Full title (edition). Publisher. DOI/
URL
Harring, M., Rohlfs, C. & Gläser-Zikuda, M. (Hrsg.). (2022). Handbuch Schulpädagogik
(2. Aufl.). Waxmann.
– Internet sources:
Last name, initial (year of publication, day, month). Full title. Website name.
URL
Kini, T. & Podolsky, A. (2016, June 3). Does Teaching Experience Increase
Teacher Effectiveness? A Review of the Research. Palo Alto: Learning Policy Institute.
https://learningpolicyinstitute.org/our-work/publications-resources/
does-teaching-experience-increase-teacher-effectiveness-review-research

Manuskriptrichtlinien

Liebe: Autor:in,
wir freuen uns, wenn Sie einen Beitrag im JfAD publizieren wollen. Mit der Einhaltung
der folgenden Hinweise unterstützen Sie den Publikationsprozess. Wir
bitten freundlich um Beachtung.


1 Das Journal für Allgemeine Didaktik (JfAD)
Das Journal für Allgemeine Didaktik (JfAD) ist ein methodenübergreifendes,
interdisziplinär und international ausgerichtetes Periodikum mit double-blind
Peer-Review-Verfahren. Im Fokus des JfAD als wissenschaftlichem Forum zur
Verankerung und Weiterentwicklung der Allgemeinen Didaktik im Austausch
mit Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften, Fachwissenschaften und Fachdidaktiken
stehen insbesondere die Lehrer:innenbildung, die Erwachsenenbildung
und die Hochschuldidaktik. Veröffentlicht werden empirische, theoretisch-
konzeptionelle, historische und diskursive Originalbeiträge in deutscher
und englischer Sprache. Das JfAD erscheint ab dem Jahr 2024 im Verlag Julius
Klinkhardt im Open Access.


2 Kontakt und Einreichung
Anfragen sowie Manuskripte zum Themenschwerpunkt und zum Allgemeinen
Teil (jeweils als Word-Datei im E-Mail-Anhang) werden ausschließlich an die
geschäftsführende Herausgeberin erbeten:
Prof. Dr. Ilona Esslinger-Hinz
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Institut für Erziehungswissenschaft
Keplerstraße 87
69120 Heidelberg
E-Mail: JfAD@ph-heidelberg.de


3 Begutachtungs- und Publikationsprozess
Das (JfAD) ist ein Periodikum mit double-blind Peer-Review-Verfahren. Eingereichte
Manuskripte werden von den Bandherausgebenden geprüft und gehen
dann in den Begutachtungsprozess. Dabei werden ein internes Gutachten
eines Mitgliedes des Editorial Boards und ein externes Gutachten eines Peers
aus der Scientific Community eingeholt. Bei unterschiedlichen Einschätzungen
wird gegebenfalls ein Drittgutachten erbeten.
Die Begutachtung der eingereichten Beträge orientiert sich an folgenden
Kriterien:
• Aktualität und Relevanz des Beitrags
• Aussagekräftigkeit des Abstracts
• Originalität des Beitrags
• Theoretische und/oder empirische Einordnung des Beitrags
• Erkenntnisgewinn
• Klarheit des Aufbaus und der Argumentation
• Sprachliche Form/Gendergerechte Sprache


4 Beitragsformate, Formatierung und Umfang
4.1 Publikationsformate und Textumfänge
Das JfAD publiziert ausschließlich Originalbeiträge, d.h. Beiträge, die nicht bereits
an anderer Stelle publiziert oder anderweitig zur Publikation eingereicht wurden.
Manuskripte können sowohl in deutscher als auch englischer Sprache verfasst
werden. Das JfAD enthält folgende Rubriken:
• Thema / Beiträge zum Themenschwerpunkt haben höchstens 55.000 Zeichen
(inkl. Leerzeichen, Tabellen, Literatur- und Autor:innenangaben)
• Allgemeiner Teil / Beiträge für den Allgemeinen Teil haben höchstens 50.000
Zeichen (inkl. Leerzeichen, Tabellen, Literatur- und Autor:innenangaben)
• Kontrovers / Diskussionsbeiträge und Essays haben höchstens 40.000 Zeichen
(inkl. Leerzeichen, Tabellen, Literatur- und Autor:innenangaben)
Diesen drei Beitragsarten sind jeweils sowohl ein deutschsprachiger Titel (zur besseren
Auffindbarkeit in Suchmaschinen bitte nicht gendern) mit Zusammenfassung
(im Umfang von maximal 800 Zeichen) und Schlüsselwörtern (drei bis fünf)
als auch dessen englischsprachige Übersetzung mit einem Abstract und Keywords
(jeweils im selben Umfang) voranzustellen.
• Rezensionen haben höchstens 10.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen, Literatur- und
Autor:innenangaben)


4.2 Anonymisierung
Bitte reichen Sie eine vollständig anonymisierte Word-Datei (Datei 1) und eine
weitere mit den Autor:innenangaben (Datei 2) ein, um das anonymisierte Begutachtungsverfahren
gewährleisten zu können. Beachten Sie bitte, dass auch
Ihre Textdatei selbst keine Informationen enthält, die auf Sie oder Ihre Institution
hinweisen könnten.
• Datei 1: Titel des Texts, Textdatei (Bitte beachten Sie die Formatvorlage.)
• Datei 2: Titel des Texts, Format/z.B. Beitrag Themenschwerpunkt, Kontaktdaten:
Titel, Vorname Nachname, Hochschule, Einrichtung, Institution, Adresse, E-Mail,
ORCID


4.3 Formatvorlage und -hinweise
• Formatvorlage: Bitte nutzen Sie für Ihren Text die Formatvorlage und orientieren
Sie sich an den Formathinweisen.
• Fußnoten: Bitte verzichten Sie nach Möglichkeit auf Fußnoten oder verwenden
Sie sie – ausschließlich am Ende der jeweiligen Seite – sparsam.
• Hervorhebungen: Bitte nutzen Sie Kursivierungen für Hervorhebungen und sehen
Sie von allen ergänzenden Textgestaltungselementen (z.B. Unterstreichung,
Fettdruck oder Kapitälchen) ab.
• Grafiken und Tabellen: Grafiken und Tabellen sind bei der Einreichung in den
Text zu integrieren. Bei einer Annahme des Beitrags werden Sie gebeten, Grafiken
als gesonderte Datei mit einer Auflösung von mindestens 300 dpi einzureichen,
Tabellen jeweils in einer eigenen Word-Datei.
• Gendergerechte Sprache: Bitte nutzen Sie eine gendergerechte Sprache. Um die
Barrierefreiheit in den Veröffentlichungen zu gewährleisten, schlagen wir vor,
den Doppelpunkt (z.B. Lehrer:innen) zu verwenden. Unter- (_)oder Schrägstriche
(/) sind ausgeschlossen.
• Literaturverweise:
– Verweise auf Literatur sind durch Nennung des Nachnamens der Autor:in
und des Erscheinungsjahrs anzugeben. Bitte beachten Sie das Komma zwischen
der Namensangabe und dem Erscheinungsjahr: Nachname, Erscheinungsjahr,
S. xxx.
– Werden mehrere Veröffentlichungen eines Autors bzw. einer Autorin aus
demselben Jahr zitiert, treten hinter das Erscheinungsjahr die Buchstaben a,
b, c, usw. (z.B. Hopmann, 1999a). Diese Zusätze werden auch im Literaturverzeichnis
hinter die Jahreszahl gestellt. Werden von einem Autor bzw. einer Autorin
mehrere Arbeiten zitiert, so folgt die Ordnung chronologisch, beginnend
mit der ältesten Publikation. Zwei Autor:innen werden mit „&“ verbunden:
Nachname & Nachname, Erscheinungsjahr, S. xxx; ab drei Autor:innen wird ab
der bzw. dem zweiten Autor:in mit „et al.“ abgekürzt: Nachname et al., Erscheinungsjahr,
S. xxx)
• Literaturverzeichnis: Das Literaturverzeichnis befindet sich am Ende des Texts
und folgt den APA-Richtlinien (7. Auflage). Wenn eine DOI verfügbar ist, wird
sie angegeben. Falls es nur eine URL gib, wird sie genannt. Beispiele für die
meist verwendeten Quellenarten sind:
– Monografien:
Nachname, Initiale (Erscheinungsjahr). Vollständiger Titel (Auflage). Verlag.
DOI/URL
Zierer, K. (2010). Alles prüfen! Das Beste behalten! Zur Eklektik in Lehrbüchern
der Didaktik und des Instructional Design. Schneider Verlag Hohengehren.
– Artikel in Sammelwerken und Buchkapitel:
Nachname, Initiale (Erscheinungsjahr). Vollständiger Titel. In Initiale Nachname
(Hrsg.), Vollständiger Titel (Auflage, S. xxx-xxx). Verlag. DOI/URL
Lipowsky, F. & Bleck, V. (2019). Was wissen wir über guten Unterricht? Ein
Update. In U. Steffens & R. Messner (Hrsg.), Beiträge zur Schulentwicklung.
Unterrichtsqualität: Konzepte und Bilanzen gelingenden Lehrens und Lernens.
(S. 219-249). Waxmann.
– Zeitschriftenartikel: Nachname, Initiale (Erscheinungsjahr). Vollständiger
Titel. Titel der Zeitschrift, Jahrgang(Nummer), xxx-xxx. DOI/URL
Esslinger-Hinz, I. & Denner, L. (2019). Die berufsfeldbezogene Lernorientierung
von Lehramtsstudierenden. Zeitschrift für Pädagogik, 65(5), 748–768.
https://doi.org/10.25656/01:24117
– Sammelwerke, Handbücher, Nachschlagewerke: Nachname, Initiale (Hrsg.).
(Erscheinungsjahr). Vollständiger Titel (Auflage). Verlag. DOI/URL
Harring, M., Rohlfs, C. & Gläser-Zikuda, M. (Hrsg.). (2022). Handbuch Schulpädagogik
(2. Aufl.). Waxmann.
– Internetquellen:
Nachname, Initiale (Erscheinungsjahr, Tag. Monat). Vollständiger Titel. Name
der Website. URL
Kini, T. & Podolsky, A. (2016, 3. Juni). Does Teaching Experience Increase Teacher
Effectiveness? A Review of the Research. Palo Alto: Learning Policy Institute.
https://learningpolicyinstitute.org/our-work/publications-resources/
does-teaching-experience-increase-teacher-effectiveness-review-research

Unser Verlagsprogramm

Jährlich erscheinen bei uns ca. 90-100 Titel aus der Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkten in der Schulpädagogik, der Inklusion, der Sonderpädagogik und der Historischen Bildungsforschung.

Digitales Publizieren

Variantenreiche Formen des digitalen Publizierens sind für uns selbstverständlich. Titel erscheinen als E-Books und Web-Books und eigenständige Microsites für Projekte und Publikationen werden konstant ausgebaut.

Wir unterstützen Open Access

Stetig wächst die Anzahl von Büchern und Zeitschriften, die wir als Open Access Titel herausgeben. Dazu arbeiten wir eng mit peDOCS zusammen und gewährleisten dadurch die Langzeitarchivierung.

Volltextsuche in Büchern

Powered by Google-Logo

Footer-Menu 1

  • Kontakt
  • Ansprechpersonen

Footer-Menu 2

  • Impressum
  • Datenschutz

Footer-Menu 3

  • AGB
  • Barrierefreiheit

Footer Menu 4

  • Preise & Versandkosten

Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG |  Ramsauer Weg 5 |  83670 Bad Heilbrunn