Das „Journal für Allgemeine Didaktik“ (JfAD) ist ein Periodikum mit double-blind Peer-Review-Verfahren und versteht sich als ein wissenschaftliches Forum zur Verankerung und Weiterentwicklung der Allgemeinen Didaktik im Austausch mit Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften, Fachwissenschaften sowie Fachdidaktiken. Hierbei sind die Lehrer:innenbildung, die Erwachsenenbildung sowie die Hochschulbildung und -didaktik besonders im Blick. Als Periodikum ist das JfAD methodenübergreifend, interdisziplinär sowie international ausgerichtet. Veröffentlicht werden empirische, theoretisch-konzeptionelle, historische, diskursive Originalbeiträge in deutscher und englischer Sprache. Das JfAD bildet die Nachfolge des Jahrbuchs für Allgemeine Didaktik und erscheint ab dem Jahr 2024 im Open Access im Verlag Julius Klinkhardt.
The “Journal für Allgemeine Didaktik” (JfAD) (Journal for General Didactics) is a periodical with a double-blind peer review process and serves as a scientific forum for the anchoring and further development of general didactics in exchange with educational and social sciences, specialist sciences and specialist didactics. It particularly focuses on teacher education, adult education, as well as university education and didactics. As a periodical, the JfAD is methodologically diverse, interdisciplinary, and internationally oriented. Empirical, theoretical-conceptual, historical and discursive original contributions will be published in German and English. The JfAD succeeds the “Jahrbuch für Allgemeine Didaktik” (Yearbook for General Didactics) and will be published in open access by Julius Klinkhardt Publishing House starting from the year 2024.
Editorial Board
Ilona Esslinger-Hinz (Heidelberg), Michaela Gläser-Zikuda (Erlangen-Nürnberg), Manuela Keller-Schneider (Zurich), Ewald Kiel (Munich), Kathrin Krammer (Lucerne), Frank Lipowsky (Kassel), Gabi Reinmann (Hamburg), Daniel Scholl (Siegen), Matthias Trautmann (Siegen), Sabine Weiss (Munich), Stephan Wernke (Oldenburg), Klaus Zierer (Augsburg)
Beirat/Advisory Board
Ludwig Haag (Bayreuth), Stefan T. Hopmann (Vienna), Barbara Koch-Priewe (Bielefeld)