Sieht man die Mitarbeiter:innen des Verlags Julius Klinkhardt vor sich, so heißen mit dem Verleger Andreas Klinkhardt drei von ihnen Klinkhardt. Der in sechster und siebter Generation familiengeführte Verlag publiziert seit seiner Gründung am 1. Mai 1834 pädagogische Fachliteratur.
Dabei hat sich der Schwerpunkt von der Schulbuchproduktion zur Publikation pädagogischer Fachbücher gewandelt. Unsere Bücher sind ein fester Bestandteil in den Literaturlisten für die universitäre Lehre geworden. Jährlich erscheinen ca. 90-100 Titel aus der Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkten in der Schulpädagogik, der Inklusion, der Sonderpädagogik und der Historischen Bildungsforschung.
Die Titel werden als Lehrbücher in der ersten und zweiten Phase der Lehrerbildung eingesetzt, daneben stehen Forschungsarbeiten und die Zusammenarbeit mit renommierten Fachgesellschaften.
Wir sind Gesellschafterverlag der UTB GmbH in Stuttgart.
Variantenreiche Formen des digitalen Publizierens sind im Verlag selbstverständlich. Erste Webbooks erscheinen, das Angebot an eigenständigen Microsites für Projekte und Publikationen wird konstant ausgebaut.
Stetig wächst die Anzahl von Büchern und Zeitschriften, die wir als Open Access Titel herausgeben. Dazu arbeiten wir eng mit peDOCS zusammen und gewährleisten dadurch die Langzeitarchivierung. Die aus dieser Kooperation entstandenen Open Access Titel erscheinen auch bei OAPEN, DOAB und in der utb e-Library. Damit stellen wir die Verfügbarkeit in den Universitätsbibliotheken sicher, für Open Access Bücher genauso wie für regulär erscheinende eBooks.
In unserer Programmreihe Klinkhardt forschung finden sich Dissertationen und Habilitationen, aber auch Titel zu Bildungs- und Schulforschung.