Grenzziehungen und Grenzbeziehungen des Disziplinären
Verhältnisbestimmungen (in) der Erziehungswissenschaft
Die Versuche, über Erziehungswissenschaft zu sprechen, sie zu vermessen und ihr eine gewisse theoretische sowie systematische Ordnung zu verleihen, gehen einher mit Grenz- und Verhältnisbestimmungen. Dieser Band betrachtet diskursive Ein- und Ausschließungen, die ‚Zwischen‘-Positionierung der Erziehungswissenschaft, die Grenzziehungen, -verschiebungen und -debatten zum ‚gesellschaftlichen Außen‘ durch das ‚erziehungswissenschaftliche Innen‘.
Die Rezeptions- und Beteiligungslogiken in erziehungswissenschaftlichen Diskursen, die Etablierung von Subdisziplinen, die Ordnungen wissenschaftspolitischer Steuerungen oder die Inanspruchnahme von Erkenntnissen sind dabei ebenso relevant wie methodisch rekonstruktive Verhältnissetzungen.
Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft Band 49
erziehungswissenschaftliche Forschung; Wissenprozesse; Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE); Wissenschaftstheorie; Transdisziplinarität; internationale Erziehungswissenschaft; Wissenschaftsforschung; Organisationspädagogik; Interdisziplinarität
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Die Publikation (mit Ausnahme aller Fotos, Grafiken und Abbildungen) ist veröffentlicht unter der CC BY-NC-ND 4.0 International. Download
Das eBook dieses Titels erscheint im Open Access und kann über die folgenden Links frei heruntergeladen werden: