Analysen gemeinsamen Handelns mit sozial und emotional herausfordernden Kindern in der Grundschule
Verhaltensstörungen sind Beziehungsstörungen.
Diese Arbeit beschreibt Grundlagen für die verstehende Annahme von Kindern, die wegen der Qualität ihres sozialen Handelns eine besondere Herausforderung für die Grundschule darstellen.
In der (Förder-)Pädagogik und in ihren Bezugsdisziplinen werden mögliche Ankerpunkte für die Gestaltung tragfähiger pädagogischer Arbeitsbündnisse aufgezeigt.
Im Kontext qualitativer Theoriebildung und der Umsetzung der Grundannahmen der Kooperativen Pädagogik werden Leserinnen und Lesern Fallstudien vorgestellt, in denen Kinder als handelnde Personen in pädagogischen Arbeitsbündnissen wahrgenommen und anerkannt werden.
Schlagworte
Verhaltensstörung; Grundschule; Förderpädagogik
Themenbereich(e)
Pädagogik
Bildungsstrategien und -politik
Schulen und Vorschulen
Grundschule und Sekundarstufe I
Unterrichten von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf
* Alle Preisangaben verstehen sich einschließlich der gesetzlichen MwSt.