Behinderung und AnerkennungAlteritĂ€ts- und anerkennungsethische Grundlagen fĂŒr Umsetzungsprozesse derUN-Behindertenrechtskonvention in Wohneinrichtungen der BehindertenhilfeEine alteritĂ€tsethische Lesart von âAnerkennungâ und deren Realisierung im behindertenpĂ€dagogischen Handeln können dazu beitragen, die UN-Behindertenrechtskonvention von einer wohlklingenden Formel in eine gesellschaftlich-praktische RealitĂ€t zu ĂŒbersetzen.
Dieser These folgend, entwickelt die Autorin zunĂ€chst ein anerkennungstheoretisches und alteritĂ€tsethisches Fundament, das schlieĂlich in alltagsrelevante Handlungsempfehlungen fĂŒr die Praxis mĂŒndet. So verknĂŒpft das Buch Disziplin und Profession der BehindertenpĂ€dagogik und bereichert den behindertenpĂ€dagogischen Professionalisierungsdiskurs, indem es die Gestaltung von Institutionen der Behindertenhilfe und die ethische Orientierung professionellen Handelns auf philosophischer Basis und im Sinne der Behindertenrechtskonvention reflektiert. |
![]() 2015. 224 Seiten, kartoniert
ISBN 978-3-7815-2064-6
Suche im vollständigen Text dieses Buches:
|