Schulwege in den beiden deutschen StaatenKinder- und Jugendkulturen zwischen Elternhaus und SchuleDer Schulweg ist ein Intermedium zwischen dem Zuhause und der Schule.
Hier findet die Transformation vom Kind bzw. Jugendlichen zum SchĂŒler oder SchĂŒlerin statt. Auf diesem Weg bilden sich einzigartige Kinder- und Jugendkulturen. Gerade diese âspace-timeâ fand in der erziehungswissenschaftlichen Forschung bisher kaum Beachtung. Denn Untersuchungen zum Schulweg befassen sich oftmals mit dem Weg als physikalische GröĂe oder fragen aus psychologischer Perspektive nach Problemen wie AngstzustĂ€nden. Hintergrund ist dabei immer, den Schulweg fĂŒr die Kinder angenehmer und schöner zu gestalten. Nicht beachtet wird, dass er von den Erwachsenen in der Regel nicht kontrolliert wird. Die vorliegende Studie blickt aus historischer Perspektive auf Schulwege in den beiden deutschen Staaten der 1970er Jahren. Es wird herausgearbeitet, wie sich Kinder- und Jugendkulturen in der Bundesrepublik und in der DDR auf Schulwegen konstituiert haben. |
![]() 2016. 224 Seiten, kartoniert
ISBN 978-3-7815-2100-1
Suche im vollständigen Text dieses Buches:
|