Inklusion im DialogFachdidaktik - Erziehungswissenschaft - SonderpĂ€dagogikDer Dialog zwischen Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und SonderpĂ€dagogik wird in jĂŒngsten Publikationen zunehmend als wesentliche Gelingensbedingung von Inklusion im schulischen und im auĂerschulischen Feld diskutiert.
Der vorliegende Sammelband stellt den aktuellen Stand des gemeinsamen Diskurses zu (fach)didaktischen Konzepten im Kontext einer inklusiven Bildung dar. Bisher wird dem Anspruch eines gemeinsamen Lernens in einer heterogenen SchĂŒlerschaft aus fach- und berufsdidaktischer Perspektive kaum Rechnung getragen und muss immer noch als Forschungsdesiderat gekennzeichnet werden. Der vorliegende Tagungsband leistet wichtige Impulse zur Weiterentwicklung des didaktischen Diskurses im Kontext von Inklusion, in dem zum einen: - fachdidaktische Konzepte fĂŒr gemeinsamen Unterricht - neue empirische Kenntnisse zu inklusivem und individualisiertem Unterricht dargelegt werden und zum anderen: - Ableitungen fĂŒr notwendige VerĂ€nderungen in der Lehrer*innenbildung aufgezeigt werden, und anderseits - SonderpĂ€dagogische Fragestellungen fĂŒr einen inklusiven Unterricht diskutiert werden. Perspektiven sonderpĂ€dagogischer Forschung
im Namen der Sektion SonderpĂ€dagogik der DGfE herausgegeben von Christian Lindmeier, Birgit LĂŒtje-Klose und Vera Moser |
![]() ![]() 2018. 358 Seiten, kartoniert
ISBN 978-3-7815-2251-0 22,90 EUR
Suche im vollständigen Text dieses Buches:
|