Verlagsprogramm / Klinkhardt forschung / SonderpĂ€dagogik / Perspektiven sonderpĂ€dagogischer Forschung
Janet Langer

Bindung in der Schule

Psychologische und physiologische Mechanismen bei der Transmission von Bindung

Übertragen Kinder mit traumatischen Bindungserfahrungen in der Eltern-Kind-Beziehung ihre verinnerlichten Erwartungen und gelerntes Verhalten auf ihre Lehrpersonen? Wie reagieren Lehrpersonen darauf und was folgt daraus fĂŒr die Stressregulation der Kinder?
Im Rahmen einer interdisziplinĂ€r angelegten Einzelfalluntersuchung an desorganisiert gebundenen Kindern und ihren Grundschullehrerinnen wurde die Transmission von primĂ€ren Bindungserfahrungen auf die Beziehung zur Lehrperson auf der Ebene der ReprĂ€sentation der Beziehung, der Lehrer*in-SchĂŒler*in-Interaktion im Unterricht und der physiologischen Stressreaktion untersucht.
Dabei wurden die Arbeitsmodelle von Bindung mithilfe narrativer, projektiver Interviewverfahren sowohl beim Kind als auch den Lehrpersonen erfasst. Das Verhalten der Kinder wurde anhand von Verhaltensbeobachtungen im Unterricht erhoben. Erstmalig wurden zeitgleich zum Verhalten die physiologischen Mechanismen bei der Transmission von Bindung untersucht.
Die Ergebnisse bieten Einsichten in die bindungsbezogenen Dynamiken innerhalb der Lehrer*in-SchĂŒler*in-Beziehung. Gleichwohl lassen sich daraus Konsequenzen fĂŒr die Unterrichtung dieser Gruppe an Kindern ableiten, wonach neben didaktisch-methodischen Gesichtspunkten ebenso psychologische Aspekte von Bedeutung zu sein scheinen.
Perspektiven sonderpĂ€dagogischer Forschung im Namen der Sektion SonderpĂ€dagogik der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Erziehungswissenschaft, herausgegeben von Ch.Lindmeier, B.LĂŒtje-Klose und V. Moser
Cover Nur als eBook erhÀltlich
2018. 257 Seiten, kartoniert
ISBN 978-3-7815-2273-2
Dieses Buch ist als eBook erhältlich:
ISBN 978-3-7815-5714-7
34,90 EUR

eBook kaufen eBook kaufen