Verlagsprogramm / Klinkhardt forschung / SonderpĂ€dagogik / InterdisziplinĂ€re BeitrĂ€ge zur Inklusionsforschung
Angelika Bengel

Schulentwicklung Inklusion

Empirische Einzelfallstudie eines Schulentwicklungsprozesses

Welche Herausforderungen und Gelingensbedingungen fĂŒr einen Schulentwicklungsprozess Richtung Inklusion thematisieren LehrkrĂ€fte?
Um den Schulentwicklungsprozess auf der tatsĂ€chlichen Umsetzungsebene analysieren zu können, wurde im Verlauf zweier Jahre eine Schule auf ihrem Weg hin zu einer Schule fĂŒr Alle mittels einer Grounded-Theory-Studie begleitet.
Anhand von Gruppendiskussionen, Fotografie-Einzelinterviews und Dokumentenrecherche wurden Daten aus der Perspektive von LehrkrÀften sukzessiv erhoben und ausgewertet. Die qualitative Einzelfallstudie zeigt die KomplexitÀt des Entwicklungsprozesses. Das Zusammenspiel von persönlichen VerÀnderungserfahrungen der LehrkrÀfte zu den sich verÀnderten Rahmenbedingungen der Schule wird veranschaulicht.
Ein Überblick ĂŒber die zentralen Themen im inklusiven Schulentwicklungsprozess wird gegeben, eine heterogene Positionierung innerhalb des Kollegiums aufgezeigt sowie der Zusammenhang beider Aspekte konkretisiert. Im Zuge der Interpretation wird beispielsweise die Organisation Schule als Hemmschuh im inklusiven Schulentwicklungsprozess sichtbar oder die unterschiedliche Interpretation des inklusiven Schulentwicklungsvorhabens durch die LehrkrĂ€fte herausgearbeitet.
InterdisziplinÀre BeitrÀge zur Inklusionsforschung
herausgegeben von Marina Egger, Julia Frohn, Vera Moser und Detlef Pech
Cover kaufen Kaufen
2021. 207 Seiten, kartoniert
ISBN 978-3-7815-2456-9
46,00 EUR
Dieses Buch ist als eBook erhältlich:
ISBN 978-3-7815-5896-0
0,00 EUR

eBook kaufen eBook kaufen