Zur Vermittlung von Film im SchulbuchEine diskursanalytische Studie zur pĂ€dagogischen SubjektivierungFilm und Medien beeinflussen die Alltagswelt von Kindern und Jugendlichen stĂ€rker als je zuvor. Gleichzeitig finden sich kaum aktuelle ForschungsansĂ€tze zur FilmpĂ€dagogik, sodass der vorliegende Band zum Thema âFilmâ in der Schule eine LĂŒcke schlieĂen kann und erstmalig eine historisch vergleichende Studie zu Lernmitteln und SchulbĂŒchern enthĂ€lt, deren Inhalte in Hinblick auf die Subjektkonstituierung untersucht werden.
Es stellt sich die zentrale Forschungsfrage, wie in LehrbĂŒchern mit filmpĂ€dagogischen Inhalten SchĂŒler*innen und implizit auch Lehrer*innen adressiert und subjektiviert werden. Im theoretischen Teil der Arbeit wird ein Fragenkatalog mit Themenkomplexen, die sich an der Philosophie Michel Foucaults orientieren, entwickelt, der auch als Heuristik methodisch fĂŒr weitere filmpĂ€dagogische Studien genutzt werden kann. Im empirischen Teil der Arbeit werden aus der Diskursanalyse des Schulbuchmaterials insgesamt fĂŒnf inhaltliche Dimensionen herausgearbeitet, anhand derer sich die Konstituierung und Positionierung der Subjekte nachvollziehen und strukturieren lassen und mit deren Hilfe die impliziten Subjektkonzepte aus den Lernmedien rekonstruierbar sind. Die Arbeit spezifiziert Althussers Konzept der Anrufung und Foucaults Ăberlegungen zur Subjekttheorie auf das Thema âFilmâ in der SchulpĂ€dagogik und verhilft zu einer handhabbaren, methodischen Anwendung der philosophischen AnsĂ€tze. BeitrĂ€ge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung herausgegeben von PĂ©ter Bagoly-SimĂł, Carsten Heinze, Kira Mahamud Angulo, Eva Matthes, Sylvia SchĂŒtze, Jan Van Wiele
|
![]() ![]() 2021. 182 Seiten, kartoniert
ISBN 978-3-7815-2475-0 39,90 EUR
|