Direkt zum Inhalt
Startseite
 

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Verlagsprogramm
    • Bücher
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Erziehungswissen- schaftliche Revue (EWR)
    • Klinkhardt bei utb
    • Websites
    • Autorinnen & Autoren
  • Publizieren
    • Manuskripte
    • Peer Review
    • Digitales Publizieren
    • Open Access
  • Service
    • Für Bibliotheken
    • Für Buchhandlungen
    • Für Shop-Kunden
  • Über den Verlag
    • Verlagsprofil
    • Verlagsgeschichte
    • Julius-Klinkhardt-Preis
  • Suche
cart icon0
Hartmann, Carina

Lehrerprofessionalität im geschichtsbezogenen Sachunterricht

Fachdidaktisches Wissen, motivationale Orientierungen und Überzeugungen im Kontext der institutionellen Lehrerausbildung

Die vorliegende Studie untersucht zentrale Aspekte professioneller Kompetenz (fachdidaktisches Wissen, Überzeugungen, Motivation) von angehenden und im Beruf befindlichen Grundschullehrkräften im Bereich des geschichtsbezogenen Sachunterrichts.
Die Studie verfolgt dabei zwei Ziele: Erstens die Erfassung der Kompetenzaspekte und die Beschreibung der Ausprägung bei (angehenden) Lehrkräften zu unterschiedlichen Zeitpunkten ihrer beruflichen Laufbahn und zweitens die Analyse des Einflusses fachspezifischer Lerngelegenheiten auf die Kompetenzaspekte.
Der theoretische Teil der Arbeit befasst sich mit den Themen Ziele historischen Lernens in der Grundschule, Ansätze zur Beschreibung des Lehrerberufs, Aspekte der professionellen Lehrerkompetenz sowie Professionsentwicklung im Lehrberuf. Auf der Basis bestehender Befunde werden die Fragestellung und Hypothesen der Arbeit konkretisiert. Da die historische Perspektive des Sachunterrichts ein bislang wenig empirisch-quantitativ erforschtes Feld darstellt, bildete die Entwicklung eines geeigneten Erhebungsinstruments eine wichtige Aufgabe.
Die Ergebnisse deuten an, welch hohe Relevanz fachbezogene Lerngelegenheiten im Verlauf der beruflichen Laufbahn von Grundschullehrkräften aufweisen. Dabei zeigt sich auch, dass je nach Kompetenzaspekt fachbezogene Lerngelegenheiten und Ausbildungs- respektive Berufsabschnitte in je unterschiedlichem Maße wirksam sind.
Die so gewonnenen Erkenntnisse geben wichtige Impulse für die Ausgestaltung der Lehrerbildung.

Reihe
Empirische Forschung im Elementar- und Primarbereich
Schlagworte
Geschichtsunterricht; Grundschule; empirisch-quantitative Forschung; Professionsentwicklung; Grundschulpädagogik; Sachunterricht; Empirische Forschung im Elementar- und Primarbereich; Berufsabschnitte; Ausbildung; Lehrerkompetenz; Grundschullehrkraft; Kompetenz; Grundschuldidaktik; Lehrerinnenbildung; Lehrerbildung
Themenbereich(e)
Pädagogik
  • Fachspezifischer Unterricht
  • Hochschulbildung, Fort- und Weiterbildung
  • Lehrerausbildung
  • Didaktische Kompetenz und Lehrmethoden
  • Kompetenzentwicklung

Titel in der utb-elibrary
utb.elibrary

 

* Alle Preisangaben verstehen sich einschließlich der gesetzlichen MwSt.

Buch kaufen
Cover-Abbildung des Buches 'Lehrerprofessionalität im geschichtsbezogenen Sachunterricht'

Aufl., 300 Seiten, Buch
ISBN 978-3-7815-2272-5
45,00 €*
In den Warenkorb


Dieses Buch ist als E-Book erhältlich
ISBN 9783781557130
33,90 EUR*
Zum eBook

Footer-Menu 1

  • Kontakt
  • Ansprechpersonen

Footer-Menu 2

  • Impressum
  • Datenschutz

Footer-Menu 3

  • AGB
  • Barrierefreiheit

Footer Menu 4

  • Preise & Versandkosten

Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG |  Ramsauer Weg 5 |  83670 Bad Heilbrunn