EWR 12 (2013), Nr. 3 (Mai/Juni)

Thorsten Bohl / Manfred Bönsch / Matthias Trautmann / Beate Wischer (Hrsg.)
Binnendifferenzierung
Teil 1: Didaktische Grundlagen und Forschungsergebnisse zur Binnendifferenzierung im Unterricht.
Reihe: Theorie und Praxis der Schulpädagogik, Band 17
Immenhausen bei Kassel: Prolog 2012
(191 S.; ISBN 978-3-934575-59-2; 23,80 EUR)
Binnendifferenzierung Das Autorenteam setzt sich mit diesem Band das Ziel, die synonym verwendeten Begriffe „Binnendifferenzierung“ und „innere Differenzierung“ theoretisch zu fundieren sowie empirische Ergebnisse zur Wirkung dieser didaktischen Perspektive aufzuzeigen.

Der Leser atmet an dieser Stelle auf und denkt: „endlich“. Endlich nicht nur Handlungsanweisungen, sondern theoretische Grundlagen. Endlich Antworten auf die grundsätzliche Frage, ob Differenzierung wirken kann. Die Wirkungsweise und -richtung sei dabei vorerst offen.

Der Sammelband selbst ist zweigeteilt: Im ersten Teil wird der bereits genannten Frage nachgegangen, im zweiten finden sich Studien zu verschiedenen Projekten aus der Schulpraxis. Die Auswahl der Projekte erfolgte wahrscheinlich nach Verfügbarkeit und enthält keine Systematik.

Manfred Bönsch eröffnet den Sammelband. In seinem Artikel (9-23) beschreibt er (wie auch schon an anderen Stellen) eine mögliche Steigerung innerer Differenzierung von der sogenannten „kontrollierten Variabilität“ bis hin zur „Programmierung des Lernens“. Diese Aufstufung könnte übersetzt werden als eher lehrerzentrierter Unterricht mit kurzen individuellen Übungsphasen auf Stufe 1, hin zum offenen, individuellen Unterricht auf Stufe 3. Die dafür notwendige Lerndiagnostik spricht Bönsch zwar als „Entwicklungsterrain der Schulpädagogik“ (21) an, führt dieses Themengebiet jedoch – leider – nicht weiter aus.

Besonders lesenswert erscheint mir persönlich der Artikel von Beate Wischer und Matthias Trautmann (24-39). Die beiden Autoren schärfen zum einen die Begriffe „innere Differenzierung“ und „adaptiver Unterricht“, indem sie diese in ihre jeweiligen Forschungstraditionen einordnen und Differenzen sowie Überschneidungen aufzeigen. Zum anderen kritisieren sie beide Forschungslinien (Allgemeine Didaktik sowie pädagogische Psychologie) von einem, soweit möglich, eher sachlich neutralem Standpunkt. So beurteilen sie den Begriff „innere Differenzierung“ als sehr offen und vage, wodurch sich die Allgemeine Didaktik „die Reflexion schwieriger Detailfragen“ (31) erspare. „Adaptiver Unterricht“ hingegen erfordere, so die Autoren, eine in der Praxis nur schwer vorfindbare Liste verschiedener Lehrerkompetenzen. Abschließend betrachten sie innere Differenzierung/adaptiven Unterricht aus schultheoretischer Sicht. Dies geschieht innerhalb des Differenzierungsdiskurses im Allgemeinen selten, obwohl oder vielleicht gerade weil sich aus dieser Perspektive so einfach Grenzen beider Konzepte ableiten lassen.

Lohnt sich Differenzierung nun, zum Beispiel im Hinblick auf die Fachleistungen oder das Selbstkonzept der Schüler? Eigene Ergebnisse können die Herausgeber des Sammelbandes noch nicht liefern, weshalb hier zum Beispiel im Beitrag von Christoph Schneider und Peter H. Ludwig die schon oft zitierte Ernüchterung einkehrt. Hierbei bestehe weiterhin Forschungsbedarf, vor allem zu noch zu entwickelnden Modellen binnendifferenzierenden Unterrichts.

Insgesamt ist der Sammelband als Einführung in das Themengebiet innere Differenzierung/Binnendifferenzierung zu werten. Wie so oft bei Sammelbänden findet sich eine Systematik auch hier vorerst im Layout und im formalen Aufbau der einzelnen Beiträge. Die inhaltliche Systematik muss sich der Leser selbst erschließen.
Elke Kurth-Buchholz (Braunschweig)
Zur Zitierweise der Rezension:
Elke Kurth-Buchholz: Rezension von: Bohl, Thorsten / Bönsch, Manfred / Trautmann, Matthias / Wischer, Beate (Hg.): Binnendifferenzierung, Teil 1: Didaktische Grundlagen und Forschungsergebnisse zur Binnendifferenzierung im Unterricht Reihe: Theorie und Praxis der Schulpädagogik, Band 17. Immenhausen bei Kassel: Prolog 2012. In: EWR 12 (2013), Nr. 3 (Veröffentlicht am 28.05.2013), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978393457559.html