Die Forderung nach ökonomischer Bildung an allgemein bildenden Schulen ist derzeit ein aktuelles und zentrales Thema in der deutschen Bildungsdiskussion. Auch wenn die Umsetzung dieser Forderung bisher unterschiedliche curriculare Ansatzpunkte aufweist – sie reichen vom eigenständigen Fach Ökonomie bis hin zur Aufnahme des Faches in einem Fächerverbund, um nur einige zu nennen – so erfordert die Vermittlung ökonomischer Inhalte eine entsprechend kompetente fachliche und methodische Umsetzung sowie mediale Ausgestaltung der entsprechenden Lernsituation. Anspruch der vorliegenden Publikation ist es, durch die Darstellung methodischer Groß- und Kleinformen in Verbindung mit fachlichen Inhalten zu einem methodisch kompetenten Handeln im Wirtschaftslehreunterricht zu befähigen und damit letztendlich einen Beitrag zur Professionalisierung der Lehrenden zu leisten.
In insgesamt 12 Beiträgen werden methodische Groß- und Kleinformen von Fachdidaktikern aus ganz Deutschland dargestellt. Damit gewährt das Buch einen informativen Überblick über ausgewählte Mikro- und Makromethoden in Verbindung mit ökonomischen Inhalten.
Das Werk gliedert sich formal in zwei Teile. Im ersten Teil des Buches werden die fünf Mikromethoden Mind-Mapping-Technik, Netzwerktechnik, Nutzwertanalyse, Partnerpuzzle und die Analyse und Bewertung von Statistiken bzw. Schaubildern wissenschaftlich fundiert dargestellt und ausführlich beschrieben. Der zweite Teil des Buches bleibt den Makromethoden ‚Praxiskontakte Wirtschaft’, ‚Fallstudien im Ökonomieunterricht’, ‚vergleichender Waren- und Dienstleistungstest’, ‚Projekt’, ‚Planspiele im Ökonomieunterricht’, ‚Produktlinienanalyse’ sowie ‚Schülerfirmen als Gegenstand und Methode ökonomischer Bildung’ vorbehalten. Da es im Rahmen einer Rezension kaum möglich ist, auf jeden der 12 Beiträge gesondert einzugehen, beschränkt sich die Besprechung auf eine allgemeine Darstellung der Beiträge und nimmt eine allgemeine Verortung und Würdigung des Werks im Hinblick auf die bisherige fachdidaktische Literaturlandschaft vor.
Jeder in diesem Werk verfasste Beitrag folgt einem einheitlichen stringenten und für den Leser nachvollziehbaren Aufbau, der mit einer wissenschaftlich fundierten Darstellung der jeweiligen Methode beginnt. Auszeichnend für das gesamte Werk ist dabei das konsequent durchgeführte Vorhaben, jede vorgestellte Methode hinsichtlich ihres Beitrages zur Erreichung von Bildungs- und Lernzielen einerseits und die damit verbundene Entwicklung und Förderung von Kernkompetenzen andererseits explizit herauszuarbeiten und differenziert, je nach Einsatzgebiet (Sek. I oder Sek. II), darzustellen. Als Referenz- und Bezugspunkte dienen die von der Deutschen Gesellschaft für ökonomische Bildung 1994 verabschiedeten Kernkompetenzen und Standards der ökonomischen Bildung.
Durch diese klar strukturierte Darstellungsform wird es dem Leser möglich, sich einen fundierten und detaillierten Ein- und Überblick über ausgewählte methodische Klein- und Großformen zu verschaffen. Während sich viele Publikationen dieser Art nur auf die wissenschaftliche Darstellung der Methode beschränken und die Lehrenden bei der konkreten Umsetzung im Unterricht allein gelassen werden, weist das Werk ein Spezifikum auf, welches es aus der fachdidaktischen Literaturlandschaft herausragen lässt. Im Anschluss an jede wissenschaftliche Fundierung werden die theoretisch dargestellten Inhalte aufgegriffen und in einen ökonomischen situativen Kontext eingebunden, der es erlaubt, die Methode sofort im Unterricht einzusetzen. Unterstützung erfahren die Lehrenden durch verschiedene Umsetzungshilfen wie Anregungen, Beispiele, Checklisten, Kopiervorlagen, Arbeitsblätter und kommentierte Literaturhinweise, die zu einer Planung, Umsetzung und Reflexion methodisch kompetenten Handelns im Wirtschaftsunterricht befähigen sowie einen handlungsorientierten Ökonomieunterricht ermöglichen.
Durch die wissenschaftlich fundierte, anschauliche Darstellungsweise einerseits und die praxisgerechte Anleitung andererseits richtet sich das Buch an ein sehr breites Publikum, das sowohl die Lehreraus- und -weiterbildung an wissenschaftlichen Hochschulen und Studienseminaren, als auch die Lehrenden der Sekundarstufe I und II sowie alle Interessierten, die sich mit innovativen Methoden des Ökonomieunterrichts vertraut machen wollen, als originäre Zielgruppe umfasst. Insgesamt betrachtet stellt die Publikation einen wichtigen Beitrag in der neueren wirtschaftsdidaktischen Literatur dar. Sie zeichnet sich durch eine wissenschaftlich fundierte Darstellung, übersichtliche Gestaltung, gute Lesbarkeit, Kreativität und Ideenreichtum bei der praxisgerechten Umsetzung aus und besitzt somit das Potential, sich als ein Standardwerk in der Lehreraus- und -weiterbildung zu etablieren.
EWR 6 (2007), Nr. 3 (Mai/Juni 2007)
Methodentraining für den Ökonomieunterricht
Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag 2007
(208 S.; ISBN 978-3-89974234-3; 29,80 EUR)
Jana Krüger (Freiburg)
Zur Zitierweise der Rezension:
Jana Krüger: Rezension von: Retzmann, Thomas (Hg.): Methodentraining für den Ökonomieunterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag 2007. In: EWR 6 (2007), Nr. 3 (Veröffentlicht am 12.06.2007), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/389974234.html
Jana Krüger: Rezension von: Retzmann, Thomas (Hg.): Methodentraining für den Ökonomieunterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag 2007. In: EWR 6 (2007), Nr. 3 (Veröffentlicht am 12.06.2007), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/389974234.html