2009. 282 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-1682-3
Nur als eBook erhältlich |
Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Band 9
1999. 230 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-0974-0
Nur als eBook erhältlich |
Eine Analyse von Entscheidungsprozessen für das Austragen der Schwangerschaft nach der pränatalen Diagnose Down-Syndrom
2006. 363 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-1454-4
Nur als eBook erhältlich |
Die "Schwachsinnigenfürsorge" in Schweden 1916-1945
2009. 438 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-1670-0
Nur als eBook erhältlich |
Das Lesen multikodaler Textualität an Einfach(st)arbeitsplätzen im Spiegel der Relation aus Bildung und Teilhabe
2020. 261 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2406-4
|
44,00 EUR ![]() |
Fachspezifische Zugänge zu inklusivem Unterricht im interdisziplinären Diskurs
2019. 256 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2323-4
|
19,90 EUR ![]() |
2005. 244 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-1436-2
Nur als eBook erhältlich |
Fallbeispiele aus der Lehrkräftebildung
2022. 271 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2509-2
|
24,90 EUR ![]() |
Empirische Einzelfallstudie eines Schulentwicklungsprozesses
2021. 207 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2456-9
|
46,00 EUR ![]() |
Zu den ideengeschichtlichen Voraussetzungen des Darwinismus und seiner Rezeption im deutschsprachigen pädagogischen Diskurs des späten
19. Jahrhunderts
2009. 219 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-1707-3
Nur als eBook erhältlich |
Wie Lehrpersonen die Verteilung ihrer Förderbemühungen rechtfertigen
2014. 369 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-1969-5
|
36,00 EUR ![]() |
Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte
2020. 203 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2361-6
|
32,00 EUR ![]() |
Vielfalt - Entwicklungen - Herausforderungen
2014. 340 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-1957-2
|
36,00 EUR ![]() |
Kinder- und Jugendkulturen zwischen Elternhaus und Schule
2016. 224 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2100-1
|
39,00 EUR ![]() |
Nationale Formate und ,cross culture‘
2021. 278 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2464-4
|
32,00 EUR ![]() |
Eine qualitative Studie mit jungen Männern
2005. 265 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-1401-0
Nur als eBook erhältlich |
Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven
2019. 484 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2308-1
|
29,90 EUR ![]() |
(A)Normalität im 19. und 20. Jahrhundert, eine historisch-systematische Analyse
2021. 258 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2462-0
|
45,00 EUR ![]() |
2007. 256 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-1518-5
Nur als eBook erhältlich |
Empfehlungen und Organisationsbedingungen
2019. 348 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2301-2
|
46,00 EUR ![]() |
Rekonstruktive Befunde aus der schulischen Praxis
2020. 232 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2399-9
|
42,00 EUR ![]() |
Selbstbestimmung und Teilhabe behinderter Menschen als Herausforderung für Veränderungsprozesse in Organisationen
2016. 254 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2098-1
|
32,00 EUR ![]() |
(Inter)nationale Perspektiven auf Inklusion im Übergang von der Schule in weitere Bildung, Ausbildung oder Beschäftigung
2017. 317 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2183-4
|
21,90 EUR ![]() |
Eine Analyse von Schülertexten aus dem Sachunterricht der Primarstufe
2020. 339 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2354-8
|
46,00 EUR ![]() |
Impulse zur kohärenten Gestaltung von Fachlichkeit und von Mehrsprachigkeitsdidaktik in der Lateinlehrerbildung
2019. 254 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2298-5
|
21,90 EUR ![]() |
Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen
2019. 209 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2289-3
|
32,00 EUR ![]() |
Kennzeichen - Bedingungen - Umsetzungsbeispiele
2005. 210 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-1394-5
Nur als eBook erhältlich |
Ethnographie eines schulischen Entgrenzungsphänomens
2022. 272 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2511-5
|
46,00 EUR ![]() |
Nutzung von Lerngelegenheiten durch Lehramtsstudierende und Unterstützungsverhalten der Praxislehrpersonen
2017. 287 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2171-1
Nur als eBook erhältlich |
2005. 203 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-1381-5
Nur als eBook erhältlich |
Das kulturelle Gedächtnis des nationalsozialistischen Behinderten- und Krankenmordes in Hadamar
Eine erinnerungssoziologische Studie
2008. 206 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-1649-6
|
29,90 EUR ![]() |
2008. 182 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-1610-6
Nur als eBook erhältlich |
Konzeption und Evaluation eines Resilienzförderungsprogramms für Lehramtsstudierende
2019. 317 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2351-7
|
46,00 EUR ![]() |
Beiträge zur historischen Primarschulforschung
2016. 280 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2106-3
|
24,90 EUR ![]() |
Eine mehrperspektivische Fallstudie aus einer notenfreien sechsjährigen Grundschule
2., durchgesehene Auflage 2010. 206 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-1770-7
Nur als eBook erhältlich |
Hochschullernwerkstätten als Orte der Generationenvermittlung
2021. 151 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2487-3
|
32,00 EUR ![]() |
Zur diskursiven Konstruktion des ,Nicht_Normalen‘ auf der Ebene disziplinärer Wissensbestände
2021. 191 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2488-0
|
39,00 EUR ![]() |
Gelingensbedingungen für Schulpraktika
2021. 266 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2471-2
|
42,00 EUR ![]() |
Empirische Rekonstruktionen in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen an einer Förderschule und an einer inklusiven Grundschule
2017. 166 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2187-2
|
39,00 EUR ![]() |
Interkulturelle und interprofessionelle Perspektiven auf eine Unterrichtsstunde
2022. 138 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2501-6
|
17,90 EUR ![]() |
Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts; 2
1997. 258 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-0877-3
Nur als eBook erhältlich |
Entwurf und Diskussion von Qualitätskriterien Partizipativer und Inklusiver Forschung
2020. 302 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2363-0
|
46,00 EUR ![]() |
• Titel vergriffen, Restexemplar aus dem Verlagsantiquariat.
2009. 150 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-1691-5
|
19,90 EUR ![]() |
Mit Kindern Diversität erforschen
2., durchgesehene Auflage 2021. 352 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2454-5
|
24,90 EUR ![]() |
Analysen, Befunde, Empfehlungen zum bayerischen Weg
2016. 159 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2077-6
|
24,90 EUR ![]() |
Wie politische Kommissionen Schule führen
2017. 346 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2178-0
|
46,00 EUR ![]() |
Der Wandel der Schulsysteme in den deutschen Bundesländern seit 1949
2015. 380 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2051-6
|
22,90 EUR ![]() |
Konzepte und Befunde zu Praxisphasen in der Lehrerbildung
2020. 243 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2382-1
|
21,90 EUR ![]() |
Hochschullernwerkstätten in der Digitalität
2021. 352 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2468-2
|
21,90 EUR ![]() |
Zur Entwicklung der sozialen und fachlichen Struktur der Disziplin von der Erstinstitutionalisierung bis zur Expansion
2003. 415 Seiten, Leinen, ISBN 978-3-7815-1271-9
Nur als eBook erhältlich |
Orientalismus in der deutschen Reformpädagogik und Jugendbewegung 1918-1933
2018. 285 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2232-9
|
44,00 EUR ![]() |
Strategien, Wirkungsweisen und Implikationen für die Bildungsarbeit
2017. 292 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2199-5
|
46,00 EUR ![]() |
Eine rekonstruktive Studie im Kontext inklusionsorientierter Lehrer*innenbildung
2020. 279 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2402-6
|
44,00 EUR ![]() |
Eine qualitative Untersuchung zu Entstehung, Bedingungsfaktoren und typenspezifischen Entwicklungsverläufen
2020. 288 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2390-6
|
42,00 EUR ![]() |
Eine historiographische Analyse
2009. 381 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-1679-3
Nur als eBook erhältlich |
Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts Band 3
1999. 253 Seiten, ISBN 978-3-7815-0972-9
Nur als eBook erhältlich |
1973. 638 Seiten, ISBN 978-3-7815-5517-4
Nur als eBook erhältlich |
1997. 288 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-0914-6
Nur als eBook erhältlich |
• Titel vergriffen, Restexemplare aus dem Verlagsantiquariat.
2001. 352 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-1148-0
|
18,00 EUR ![]() |
Betrachtungen an der Intersektion von Behinderung, Kultur und Religion in Bildungskontexten
2022. 340 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2497-2
|
24,90 EUR ![]() |
Religiöse Verortungen und Deutungsprozesse von Kindern und Eltern mit Fluchterfahrungen
2022. 176 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2491-0
|
32,00 EUR ![]() |
Ein Rückblick auf 15 Jahre Hochschullernwerkstatt in Halle und andernorts
2020. 406 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2423-1
|
24,90 EUR ![]() |
Bildungswissenschaftliche Reflexionen aus Anlass einer Pandemie
2021. 170 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2453-8
|
18,50 EUR ![]() |
Biographische Erfahrungen von so genannten Menschen mit Lernschwierigkeiten
2017. 314 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2189-6
|
46,00 EUR ![]() |
Über universitäre Ausbildung zum beruflichen Wiedereinstieg
2020. 240 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2358-6
|
21,90 EUR ![]() |
Validierung des Konstrukts Analysekompetenz mittels Qualitativer Inhaltsanalyse
2019. 219 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2312-8
|
46,00 EUR ![]() |
Systematische Anfänge der Sonderpädagogik als pädagogische Theorie und Praxis
2015. 257 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2034-9
|
46,00 EUR ![]() |
Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts
Band 4
1993. 244 Seiten, ISBN 978-3-89088-081-9
Nur als eBook erhältlich |
Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; 5
1994. 212 Seiten, ISBN 978-3-89088-092-4
Nur als eBook erhältlich |
Vorträge zur Gründungstagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e. V. vom 19. bis 21. März 1992 in Berlin
Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts
Band 3
1992. 212 Seiten, ISBN 978-3-89088-071-1
Nur als eBook erhältlich |
Vorträge des Arbeitstreffens zum naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht am 11. und 12. März 1991 in Berlin. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts
Band 2
192. 171 Seiten, ISBN 978-3-89088-063-0
Nur als eBook erhältlich |
Vorträge des Arbeitstreffens zum naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht am 26. und 27. März 1990 in Nürnberg. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts
Band 1
1991. 167 Seiten, ISBN 978-3-89088-057-6
Nur als eBook erhältlich |
2007. 206 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-1532-1
Nur als eBook erhältlich |
• Buch vergriffen, keine Neuauflage. Als Open Access erhältlich
2012. 390 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-1882-7
Nur als eBook erhältlich |
Eine qualitativ-empirische Studie zu betrieblichen Personalentscheidungsprozessen in ausgewählten Berufsbildern
2015. 396 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2011-0
|
36,00 EUR ![]() |
Pädagogik, Bildungspolitik, Kulturtransfer
2021. 277 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2436-1
|
18,90 EUR ![]() |
Menschenrechtliche, sozialtheoretische und professionsbezogene Perspektiven
2017. 279 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2159-9
|
21,90 EUR ![]() |
Eine empirische Studie zur bewegungsorientierten Sprachbildung im Krippenalltag unter Berücksichtigung familiärer Einbindung
2015. 189 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2028-8
|
39,00 EUR ![]() |
Kontext, Bedingungen und Herausforderungen
2022. 320 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2508-5
|
24,90 EUR ![]() |
Urteilskompetenzen für nachhaltigen Konsum bei Jugendlichen
2015. 346 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2024-0
|
49,00 EUR ![]() |
Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts Band 8
0. 248 Seiten, ISBN 978-3-7815-0929-X
Nur als eBook erhältlich |
Eine Studie zum Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht
2009. 153 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-1630-4
Nur als eBook erhältlich |
2007. 325 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-1519-2
Nur als eBook erhältlich |
Zur Herstellung von Differenz im Unterricht inklusiver Schulklassen
2019. 210 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2286-2
|
42,00 EUR ![]() |
Eine rekonstruktive Studie zu Gruppenprozessen in inklusiven Kleingruppen
2019. 333 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2339-5
|
46,00 EUR ![]() |
Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht
2022. 224 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2498-9
|
19,90 EUR ![]() |
Fakten, Theorien, Konsequenzen zur Peer-Group-Forschung
1977. 136, ISBN 978-3-7815-0332-1
Nur als eBook erhältlich |
Die pädagogische Bedeutung der Gleichaltrigen im Alter von zwölf bis sechzehn Jahren
1978. 154 Seiten, ISBN 978-3-7815-0361-5
Nur als eBook erhältlich |
"...man muss schon von der Sache wissen."
2016. 230 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2144-5
|
39,00 EUR ![]() |
Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven
2022. 232 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2517-7
|
21,90 EUR ![]() |
Orientierungen auf dem Weg zu differenzsensibler Lehrer*innenbildung?
2021. 333 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2472-9
|
46,00 EUR ![]() |
Eine qualitative Studie zur Inneren Differenzierung und zur Anleitung des Lernens
2016. 409 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2074-5
|
49,00 EUR ![]() |
Meilensteine der Konstruktion von Bildung und Behinderung am Beispiel von Kindern mit Lernschwierigkeiten
2016. 210 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2111-7
Nur als eBook erhältlich |
Entwicklung von Messinstrumenten durch Schulinspektionen
2020. 255 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2360-9
|
46,00 EUR ![]() |
Die seriell-ikonografische Fotoanalyse in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften
2005. 261 Seiten, Pappband, ISBN 978-3-7815-1409-6
Nur als eBook erhältlich |
Eine rekonstruktive Studie zu epistemologischen Überzeugungen von Lehrkräften
2020. 188 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2377-7
|
39,00 EUR ![]() |
Befunde, Perspektiven, Herausforderungen
2019. 228 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2316-6
|
18,90 EUR ![]() |
Empirische Rekonstruktionen zur Bearbeitung durch Lehrkräfte
2019. 160 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2340-1
|
39,00 EUR ![]() |
Konzeptionelle und empirische Aspekte der Relationierung von Theorie und Praxis
2020. 358 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2364-7
|
24,90 EUR ![]() |
Ein interdisziplinärer Blick auf das Verhältnis von Inklusion und Sprachbildung
2019. 154 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2321-0
|
32,00 EUR ![]() |
Eine Kollektivbiografie der Schweizer Lehrerschaft im Spiegel der Stapfer-Enquête von 1799
2021. 379 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2449-1
|
49,90 EUR ![]() |
Der Schulbesuch in der Helvetischen Republik
2017. 241 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2181-0
|
42,00 EUR ![]() |
Verlegerisches Handeln zwischen Pädagogik, Politik und Ökonomie
2009. 255 Seiten, englische Broschur, ISBN 978-3-7815-1834-6
|
19,90 EUR ![]() |
Ein qualitativer Mehrebenenvergleich zur Berücksichtigung von Diversität in Sekundarschulen in Andalusien
2021. 198 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2441-5
|
42,00 EUR ![]() |
Zur Gestaltung teilhabeförderlicher Umwelten
2020. 167 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2418-7
|
19,90 EUR ![]() |
Motive und Selbstkonzept von Lehramtsstudierenden im internationalen Vergleich
2020. 354 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2324-1
|
46,00 EUR ![]() |
Konzeptionalisierung und Evaluierung nach dem Gmünder Modell
2013. 301 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-1913-8
|
36,00 EUR ![]() |
Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung
2022. 295 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2485-9
|
24,90 EUR ![]() |
Ethnographische Informationsforschung über Forschungsumgebungen, Apparaturen und Forschungsdaten in Interaktion
2018. 270 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2168-1
|
29,90 EUR ![]() |
Politische Strategien zur Einführung der Bachelor- und Masterabschlüsse im Bundesländervergleich
2020. 202 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2392-0
|
39,90 EUR ![]() |
Zur Theorie-Praxis-Problematik populärpädagogischer Schriften
2011. 404 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-1782-0
Nur als eBook erhältlich |
Eine empirische Untersuchung zu Klimaausstellungen
2009. 181 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-1692-2
Nur als eBook erhältlich |
Übergang und erste Berufsjahre im Kontext lebenslanger Professionalisierung
2021. 216 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2426-2
|
39,90 EUR ![]() |
Ein systemtheoretisch begründeter Vorschlag
2018. 273 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2245-9
|
46,00 EUR ![]() |
Begabungsförderung als Kinderrecht im Kontext von Diversität
2019. 258 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2284-8
|
21,90 EUR ![]() |
Die Sonderschule für Lernbehinderte als "Schonraumfalle"
2007. 224 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-1514-7
Nur als eBook erhältlich |
Rekonstruktion biographischer Bewältigungsstrategien von Adoleszenten am Übergang Schule-Beruf
2021. 318 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2443-9
|
46,00 EUR ![]() |
Eine empirische Studie zur pragmatisch bedingten Initiierung und Implementierung aus Sicht von Schulleitungen und Lehrkräften
2021. 474 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2460-6
|
49,00 EUR ![]() |
Facetten der Kooperation und Kollaboration
2020. 268 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2357-9
|
21,90 EUR ![]() |
Band I: Grundfragen der Bildung und Erziehung
2019. 236 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2287-9
|
19,90 EUR ![]() |
2011. 240 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-1820-9
Nur als eBook erhältlich |
Phänomene, Reflexionen, Konstruktionen
2009. 172 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-1669-4
Nur als eBook erhältlich |
A Grounded Theory Study on the Case of Austria / Eine Grounded Theory Studie am Beispiel Österreich
2021. 236 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2427-9
|
44,00 EUR ![]() |
Wechselspiele zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum
2019. 204 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2336-4
|
19,90 EUR ![]() |
Möglichkeiten und Grenzen der indikatorengestützten Darstellung des Gemeinsamen Lernens auf kommunaler und Einzelschulebene
2020. 237 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2378-4
|
46,00 EUR ![]() |
Unterricht, Leistungsbewertung und Schulentwicklung
2017. 272 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2160-5
|
21,90 EUR ![]() |
Nur als Open Access Titel erhältlich
2007. 316 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-1523-9
Nur als eBook erhältlich |
Wegbegleiter*innenschrift für Edith Glaser
2021. 175 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2479-8
|
18,90 EUR ![]() |
Eine vergleichende empirische Studie
2012. 267 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-1864-3
Nur als eBook erhältlich |
Neue Studien im Umfeld derHelvetischen Stapfer-Enquête von 1799
2016. 251 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2110-0
|
32,00 EUR ![]() |
Studien im Umfeld der Helvetischen Stapfer-Enquête 1799
2014. 251 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-1979-4
|
32,00 EUR ![]() |
Untersuchung der Lehrerzeitschrift "Die Unterstufe" im Zeitraum 1954 bis 1964
2015. 459 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2030-1
|
39,90 EUR ![]() |
Subjektive Theorien zur Unterrichtsgestaltung und ihre Veränderung durch ein Training zu neuen Unterrichtsmethoden
2016. 176 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2108-7
|
32,00 EUR ![]() |
Forschungen zur pädagogischen Theorieentwicklung
2020. 271 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2387-6
|
49,00 EUR ![]() |
Contextualizing Inclusive Education in Developing Countries
2016. 185 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2113-1
|
17,90 EUR ![]() |
Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zum impliziten Unterrichts- und Professionsverständnis von Seminarleitenden
2020. 167 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2400-2
|
39,90 EUR ![]() |
Befunde und Perspektiven eines Entwicklungsprojekts
2018. 195 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2277-0
|
21,90 EUR ![]() |
Transformationen und Herausforderungen
2021. 272 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2473-6
|
21,90 EUR ![]() |
Eine Fallstudie am Beispiel der Weltbank
2017. 263 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2163-6
|
42,00 EUR ![]() |